Vom Bauhaus inspiriertes Gesamtkunstwerk aus Glas und Stahl

Der Mini-Pavillon in München von Artemide beleuchtet

Welcome to the Jungle

Mit der Umgestaltung des Mini-Pavillons am Lenbachplatz 7a in München (OSM / Google-Maps) hat BMW einen ungewöhnlichen Begegnungsort geschaffen: In Kooperation mit mehreren Partnern ist ein Ort mit verschiedenen Nutzungen entstanden, der für ein urbanes, dynamisches Lebensgefühl steht. Zusätzlich zu den ausgestellten Fahrzeugen beinhaltet er einen Barbershop, einen Co- Working-Space und ein Café – und eignet sich damit bestens zum Shoppen, Netzwerken und Entspannen. Wichtige Eigenschaft der Neugestaltung sind die vielen Farbnuancen des Interieurs von dunklem Grün über Grau bis hin zu Lila und Rosa. Die Decke ist mit silbern schimmernden Platten verkleidet, die der Innenarchitektur eine retrofuturistische Komponente verleihen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Pflanzen, die besonders im Café, aber auch im übrigen Pavillon zu finden sind: Am Boden und in der Höhe wachsen Tropenpflanzen wie Calatea und Lyrata, wuchern Farne kopfüber von Deckengehängen wie im Dschungel – und sorgen so für ein biophiles, lebendiges Ambiente.

Der Mini-Pavillon in München von Artemide beleuchtet
(Bild: Artemide / Linus Lintner)

Ästhetisches Lichtkonzept

Die Lichtgestaltung erfolgte in Absprache mit Mini München und dem Lichtplaner Oswin Nikolaus. Die ausgewählten Leuchten von Artemide verbinden konzentriertes Licht für die Fahrzeugpräsentation und prägnante Designs mit einer warmen, gemütlichen Lichtstimmung. „Wir haben jeden einzelnen Bereich – oder Touchpoint, wie wir es nennen – gesondert betrachtet, um seine Eigendynamik zu erfassen und die passende Lichtstimmung zu ermitteln“, erläutert der Münchner Lichtdesigner Oswin Nikolaus, der das Beleuchtungskonzept für den Mini-Pavillon interpretierte und an die spezifischen architektonischen Verhältnisse vor Ort anpasste. Die verschiedenen Zonen wurden dabei konsequent aufeinander abgestimmt und zu einem ausgewogenen Lichtgefüge verbunden.

Der Mini-Pavillon in München von Artemide beleuchtet
(Bild: Artemide / Linus Lintner)

Gekonnt gesetzte Leuchten

Im Cafébereich schmiegt sich das flexible Lichtsystem Turn Around mühelos in die Stützenarchitektur des Ausstellungsgebäudes. Mit seinen Geraden und Kurven passt sich das filigrane, nur 12,5 mm hohe Schienensystem perfekt dem Raum an, wobei - Dank der optoelektronischen Intelligenz - der Länge des Systems und der Gestaltungsfreiheit keine Grenzen gesetzt sind. Turn Around dient als Plattform für unterschiedlichste Lichtemissionen und integriert neben hocheffizienten Vector-Strahlern zur Grundbeleuchtung auch dekorative Pendelleuchten über den Tischen. Die mundgeblasenen Glasleuchten Gople-Mini wechseln sich ab mit den technisch anmutenden Gople-System-Pendelspots aus schwarzem Metall und der ebenfalls mundgeblasenen runden Glasleuchte Sphere. Das raffinierte Arrangement steht im präzisen Dialog mit den Marmorplatten der Rundtische und den dunklen Sitzmöbeln und Teppichen.

Der Mini-Pavillon in München von Artemide beleuchtet
(Bild: Artemide / Linus Lintner)

Im Eingang zum Ausstellungsraum hängt La Linea als gewundene Lichtskulptur unter der silbernen Decke, von der sie verwaschen gespiegelt wird. Der ausdrucksstarke Lichtschlauch scheint elegant in der Luft zu schweben. Dank der patentierten Optik erzeugt der extrem biegefähige Schlauch ein gleichmäßiges und angenehmes Streulicht mit hohem Wirkungsgrad. La Linea folgt der Architektur und lässt Innen- und Außenbereiche verschmelzen, denn aufgrund ihrer Materialeigenschaften trotzt sie auch extremen klimatischen Bedingungen. Diese Eigenschaften machen den Lichtring La Linea Back Bone möglich, der als Hingucker vom Innenraum durch die verglaste Außenfassade spektakulär ins Freie ragt. Ein Aluminiumprofil verleiht dem Lichtschlauch hierbei die nötige Stabilität.

Der Mini-Pavillon in München von Artemide beleuchtet
(Bild: Artemide / Linus Lintner)

Im Außenbereich, wo große Ahornbäume wachsen, setzt Gople Outdoor weitere ästhetische Akzehnte: Wie Lampions hängen die ikonisch geformten Leuchten aus robustem Kunststoff in den Ästen und kreieren eine festliche Atmosphäre, die auch abends zum Verweilen unterm Blätterdach einlädt. Durch die Stromversorgung über ein extra langes Kabel bietet Gople Outdoor vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Freien.

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Neugestaltung der BMW-Standorte. Ob maximale Energieeffizienz bei hohem Wirkungsgrad, Langlebigkeit durch besonders robuste Materialeigenschaften bis hin zu einer besonders umweltfreundlichen Oberflächenbehandlung bei den Gople Glasleuchten – alle Artemide-Leuchten im Mini-Pavillon verkörpern diesen Ansatz in herausragender Weise.

Der Mini-Pavillon in München von Artemide beleuchtet
(Bild: Artemide / Linus Lintner)
Über die Firma
Artemide Deutschland
Fröndenberg