16.05.25: Tag des Lichts

Die Evolution des Lichts – und warum Recycling dazugehört

Vor rund einer Million Jahren machte der Mensch mit dem Feuer die Nacht zum Tag. Es folgten Öllampen, Gaslaternen, die Glühlampe – und schließlich energiesparende Lichttechnologien wie Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen), LED und OLED. Jede Stufe dieser Entwicklung brachte mehr Komfort, Effizienz und Lebensqualität – aber auch neue Herausforderungen beim Umgang mit Ressourcen.

LED & Co: Lichtquellen der Zukunft – mit Recyclingpflicht

Moderne Leuchtmittel wie LED-Lampen sind wahre Effizienzmeister: Sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als klassische Glühbirnen und helfen so, den Energieverbrauch zu senken. Doch sie enthalten auch wertvolle Rohstoffe – etwa elektronische Bauteile, Metalle und Kunststoffe –, die nach ihrem Lebensende nicht in den Hausmüll gehören, sondern zu einer Sammelstelle.

Recycling schont Ressourcen und schützt das Klima

„Wer gebrauchte Lampen richtig entsorgt, leistet aktiven Umweltschutz“, erklärt Christian Brehm von Lightcycle. „Über unser bundesweites Netz aus mehreren tausend Sammelstellen in Supermärkten, Baumärkten und Elektrogeschäften stellen wir sicher, dass alte Leuchtmittel fachgerecht recycelt werden – kostenlos und bequem für alle Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Technologiewandel und Umweltbewusstsein gehören zusammen

Ob in Industrie, Handel oder Privathaushalt: Der bewusste Umgang mit Lichttechnologie ist heute wichtiger denn je. Recycling schließt den Kreis der Evolution des Lichts – von der Energieverschwendung zur Ressourcenschonung. Nur wer alte Leuchtmittel korrekt entsorgt, trägt dazu bei, dass aus Licht kein Müll, sondern neue Wertstoffe werden. LED- und Energiesparlampen können kostenlos beim Wertstoffhof oder im Handel in der Sammelbox abgegeben werden.

Über die Firma
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
München