
Panos III: Große Vielfalt bei konstanter Lichtqualität
Mit Panos III präsentiert Zumtobel eine Leuchtenfamilie, die hohe Lichtqualität, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und nachhaltiges Design vereint. Die klar gestaltete, minimalistische Leuchte, nach dem Design von Christopher Redfern, fügt sich nahtlos in unterschiedlichste architektonische Konzepte ein – ob als markantes Element im Empfangsbereich oder als dezente Orientierungshilfe in Museen und öffentlichen Gebäuden. Die flache, runde Pendelleuchte bringt ganz im Sinne moderner Arbeitswelten wohnliche Atmosphäre an den Arbeitsplatz. Ergänzt wird das Portfolio durch eine schlanke, zylindrische Pendelvariante, die funktionale und architektonische Beleuchtungsaufgaben gleichermaßen souverän meistert. Für ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit steht Panos III in verschiedenen Größen, Formen und LED-Varianten zur Verfügung. Einbau, Halb-Anbau, Anbau oder Pendelvarianten sorgen für umfassende Flexibilität. Eine Montage auf Putz ist ebenso möglich wie die Integration in eine Stromschiene.

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Leuchtenfamilie: Treiber, LED-Platinen, Reflektoren, Einbauringe und Kühlkörper lassen sich ohne großen Aufwand austauschen. Das erleichtert Umrüstung und Sanierungen und verlängert die Lebensdauer der Leuchte deutlich. Bei einer Betriebsdauer von 50.000 Stunden beträgt der Lichtstromrückgang maximal zehn Prozent (L90), bei 100.000 Stunden liegt er bei bis zu 20 Prozent (L80). Mit Panox III bietet Zumtobel eine zukunftsfähige Beleuchtungslösung, die Ästhetik, Effizienz und Nachhaltigkeit in Einklang bringt.
Slotlight Lyns activated: Orientierung in komplexen Gebäudestrukturen
Mit Slotlight Lynx activated übernimmt Licht etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen die Führung – zum Vorteil von Mitarbeitern, Besucherm, Pflegekräften und Patienten. Die Lichtlinie, die zusammen mit dem Partner Unmatched entwickelt wurde, nutzt ein Farbleitsystem, um unterschiedliche Raumzustände zu kommunizieren. Selbst bei geschlossener Tür wird bereits auf den ersten Blick ersichtlich, was im Raum los ist: Wird eine Pflegekraft benötigt? Oder eine ärztliche Assistenz? Ist der Besprechungsraum belegt? Oder das Patientenzimmer in Quarantäne?

Die farbigen LEDs der Lichtlinien senden ein eindeutiges, statisches Signal, das sich einfach und individuell mithilfe des Lynx-Systems programmieren lässt. Die Lichtsignale sind unaufdringlich, aber effektiv, sie lassen sich auch von Menschen mit Höreinschränkungen wahrnehmen und erzeugen keinen zusätzlichen Stress durch akustische Alarme. Gefragte technische Geräte schneller auffinden, Abläufe und Prozesse effizient gestalten, einen Hilferuf absetzen oder gefährdete Patientinnen und Patienten im Blick behalten – auch hier unterstützt das Leuchtensystem . Bis auf zirka zwei Meter genau lassen sich Menschen und Objekte mit Hilfe von Lynx lokalisieren.
Durch die smarte Integration von Licht, Notruf, Signalgebung, Navigation und standortbasierten Diensten auf einer gemeinsamen Plattform entsteht echter Mehrwert. Die zugrundeliegende Software fungiert dabei als digitale Schnittstelle („connected API“), über die unterschiedliche, unabhängige Systeme miteinander kommunizieren können. Damit können vielfältige Gebäudedaten systematisch erfasst, analysiert und visualisiert werden – um Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. An der Schnittstelle von Lichttechnologie und Alarmmanagement eröffnen sich so innovative, zukunftsfähige Anwendungsmöglichkeiten.

Slotlight Lynx activated eignet sich prinzipiell für alle Gebäude, die lineare Leuchten verwenden und ihre Lichtinfrastruktur gleichzeitig auch zur Signalgebung, Navigation und Lokalisierung nutzen möchten. Mit den Erfahrungen von Lyns lassen sich insbesondere Pflegeheime, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen ausstatten.