Inneres Leuchten

zurück zum Artikel
Trotz seiner prominenten Lage, nur wenige Meter vom Mailänder Dom entfernt, war der Palazzo dellArengario in den vergangenen Jahrzehnten im öffentlichen Bewusstsein wenig präsent und wirkte abweisend. In der typischen monumentalen Formensprache der späten dreißiger Jahre errichtet, wurde das Gebäude erst in den 1950er-Jahren fertiggestellt.

Mit ihren monumentalen Rundbögen bilden die beiden kubischen Vorbauten eine machtvolle städtebauliche Geste. Die Stadt Mailand erkannte das räumliche Potenzial dieses zentralen Ortes für ihre umfangreiche Sammlung italienischer Kunst des 20. Jahrhunderts.

Den Wettbewerb für den Umbau der früheren Büro- und Ausstellungsräume zum „Museo del Novecento“, das auch den rückseitigen lang gestreckten Gebäudeflügel und die zweite Etage des Palazzo Reale umfasst, gewann die Planungsgruppe unter der Leitung des Mailänder Architekten Italo Rota. Sein Entwurf verbindet die Bestandsgebäude zu einem vielschichtigen Museum, das die baulichen Zeitzeugen integriert, sie durch zeitgenössische Eingriffe ergänzt und zur Stadt öffnet.
Obwohl in der Fassade kaum verändert – nur die vermauerten Rundbogenfenster im Mittelgeschoss wurden verglast – wirkt der turmartige Vorbau am Domplatz nun am Abend wie ein transparentes Gehäuse, das wie hinterleuchtet erscheint und Einblicke in sein neues Innenleben gewährt.

Hinter der großflächigen Verglasung zeichnen sich Eingangsrampe und Café ab, darüber strahlt Lucio Fontanas Lichtinstallation „Struttura al neon bis auf den Domplatz. Für diese neue Offenheit wurde der Bau großteils entkernt und in frei zugänglichen Zonen neu orga- nisiert. Eine dynamische, spiralförmige Rampe schraubt sich um den zentralen Stahlbetonkern nach oben und führt die Besucher vom museumseigenen U-Bahn-Zugang auf einem aquamarinfarbigen Laufsteg zu den Ausstellungsräumen.

Die Glasfassade, welche die Rampe umhüllt, gibt Ein- und Ausblicke frei, die sich ähnlich einer Filmsequenz bei jedem Schritt verändern. Das Lichtkonzept der Rampe mit punktförmigen Leuchten betont dieses Voranschreiten, verstärkt räumliche Wirkung und Leichtigkeit der architektonischen Geste.

In zwei Varianten folgen die Lichtpunkte den geschwungenen Flächen: deckenintegrierte Downlights zeichnen den Weg nach und beleuchten die Rampenfläche, kleine LED-Spots an der Brüstung strahlen blau-grünes Licht nach innen. So wird die Spirale zu einem Lichtobjekt, das die Passanten beinah suggestiv anzieht und ein Zeichen für die Moderne des 20. Jahrhunderts setzt.
Licht als Gestaltungsmittel spielt auch an den Nahtstellen der unterschiedlichen Museumsbereiche eine wichtige Rolle. So kennzeichnen „Lichtportale die Eingänge in die Ausstellungssäle: flächige Lichtmodule fungieren hierbei quasi als Türrahmen und betonen die Übergänge in  die introvertierten Galerieräume.

Der Hauptsaal in der Beletage überrascht mit monumentalen Marmorsäulen und seiner reich dekorierten Decke, er ist den Futuristen um Umberto Boccioni gewidmet. Die kleineren Ausstellungsräume des Arengario-Flügels wurden komplett neu gestaltet. „Unser Ziel war, einen ruhigen Raumeindruck, mit sanften, neutralen Farben und homogener Lichtsituation zu schaffen – denn die Hauptrolle spielen die Kunstwerke, erläutert der Architekt Alessandro Pedretti, der für die Innenraumgestaltung und die Lichtplanung des Studio Italo Rota projektverantwortlich zeichnet.

Wände und Böden sind Ton in Ton gehalten, neue Präsentationsflächen und Stelen nach den Entwürfen der Architekten fügen sich in dezent-elegantem Weiß und Grau in die Räume. Die Lichtdecke Cielos sorgt für eine gleichmäßige, diffuse Grundbeleuchtung; entsprechend der Raumgrundrisse sind ihre Module als lineare Lichtbänder oder quadratisch angeordnet.

Geregelt wird die gleichmäßige Beleuchtung der Säle mithilfe des zentralen Lichtsteuerungssystems Luxmate. Im Unterschied zum flächigen Deckenlicht der Galerien sind die Erschließungsbereiche mit vertikalen Lichtlinien erleuchtet, die flächenbündig in die Wände integriert sind.
Verbunden sind die Ausstellungsebenen durch Rolltreppen in einem neuen Bauteil am Ende des Arengario-Flügels. Hier lässt die vollständig verglaste Fassade die Spitzbogenfenster des Palazzo Reale zum Greifen nah erscheinen. In der obersten Etage des Arengario-Turms öffnet sich ein lichtdurchfluteter Raum mit den Werken Lucio Fontanas und fantastischem Panorama über den Domplatz.

Auch von der neuen gläsernen Verbindungsbrücke, die in luftiger Höhe zum Palazzo Reale führt, bieten sich erstaunliche Perspektiven auf die Umgebung. Sogar in den introvertierten Ausstellungsgalerien bleiben die Stadt-Bilder präsent, etwa in dem kleinen Seitenkabinett, durch dessen Glasdach die Madonnina-Statue vom Domturm in die Galerie blickt.

Der Rundgang durch die 400 Werke umfassende Sammlung von Futurismus bis zur Arte Povera wird zum Spaziergang durch die Stadtgeschichte: Durch immer wieder – bewusst wie Bilder – platzierte Ausblicke inszeniert der Umbau die Stadt wie ein Stillleben, in dem Architektur aus unterschiedlichen Jahrhunderten präsent ist, vom gotischen Dom bis zu den Bankgebäuden unserer Zeit.

Nach dem Umbau zum Museum bietet der Palazzo dellArengario als steinerner Zeuge aus der „Duce-Zeit nun selbst einen weiteren Beitrag im historischen Stadtgewebe und verbindet Alt und Neu zu einer erleuchteten Einheit.

Weitere Infos


Bauherr: Comune di Milano, Mailand/I
Architektur: Italo Rota, Fabio Fornasari, Mailand/I
Wettbewerb und Ausführungsplanung: Gruppo Rota: Italo Rota, Fabio Fornasari, Emmanuele Auxilia, Paolo Montanari
Innenarchitektur und Lichtplanung: Alessandro Perdetti, Mailand/I
Elektroinstallation: Cooperativa Cellini Impianti Tecnologici, Prato/I
Lichtlösung: Zumtobel
LED-Downlight PANOS INFINITY, Sonderlösung LED-Spots, LED-Leuchte HEDERA, Modulares Lichtsystem CIELOS, Lichtlinie LINARIA, Feuchtraumleuchte SCUBA, Rasterleuchte PERLUCE, Lichtsteuerungssystem LUXMATE LITENET, Rettungszeichenleuchten ARTSIGN und COMSIGN
Zumtobel - www.zumtobel.com
Newsletter

Das Neueste von
HIGHLIGHT direkt in Ihren Posteingang!